Technisches Wissen in verständlichen Worten vermitteln – eine echte Leidenschaft.

Vom Tag der offenen Tür bis zur Langen Nacht der Wissenschaft

Als Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter gehöre ich wahrscheinlich zum „alten Schlag“. Um meine ersten Artikel bei der Zeitung Korrektur lesen zu können, musste ich mir den Bleisatz spiegelverkehrt ansehen. In der Öffentlichkeitsarbeit, während eines Praktikums bei einem Sportartikelhersteller, durfte ich echte Menschen durch das Sportschuhmuseum führen, und damals hat sie mich dann gepackt: die Leidenschaft, technisches Wissen in verständlichen Worten an interessierte Menschen weiterzugeben. Egal bei welchem Arbeitgeber: Informationen vermitteln, Wissen und Informationen transportieren, kleine nützliche Tipps mit auf den Weg geben – dafür bin ich wohl geboren.

Die Leidenschaft hat mich nie mehr losgelassen. Wenn es mir die Zeit erlaubt, führe ich für TÜV Rheinland immer noch Gäste durch die Spielzeug- oder Möbelprüfung oder erkläre die unterschiedlichen Facetten der Produktprüfung, live im Fernsehen, Auge in Auge vor Besuchern, Kund*innen, Kindern, technisch Interessierten. Tage der offenen Türe, Stadtverführungen, Lange Nächte der Wissenschaft, immer, wenn sich die Gelegenheit für mich ergab und ergibt, meinen Arbeitgeber und seine Tätigkeiten vorzustellen, war und bin ich am Start. Ich liebe diese direkte Art der Kommunikation.

Virtuelle Führungen: perfektioniert in Coronazeiten

Das Virus mit all seinen Folgen für die Begegnung mit anderen Menschen war deshalb auch ein schwerer Schlag für mich, weil ein geliebter Teil meiner Tätigkeit kurzzeitig auf Eis gelegt war… kurzzeitig. Nach den ersten Videokonferenzen war aber schnell eine Idee geboren: mit einem Smartphone, in einer Zoom- oder Teams-Konferenz, wieder meine geliebten „Live“-Präsentationen anbieten. Ein bisschen technisch aufgerüstet (Gimbal und EarPads), ein paar Probeläufe durch die Labors, mit Freundin und meinem Kollegen aus Berlin, im Video-Chat als Testpublikum, und die virtuellen Führungen waren erfunden. Mittlerweile haben sich sogar meine Kolleginnen und Kollegen an den irren Typen gewöhnt, der – offensichtlich Selbstgespräche führend – durch die Labore und Prüfhallen läuft und, fast wie in alten Zeiten, unsere Prüfungen und Dienstleistungen erklärt. Besonders bei Präsentationen für neue Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland ist meine virtuelle Führung ein gern genommener Programmteil.

Trotzdem geht nichts über die „Live“-Erfahrung

Aber dennoch, mir fehlt etwas. Mir fehlen die Menschen, die mir gegenüberstehen, die mir zuhören. Mir fehlt das Staunen in den Gesichtern. Mir fehlen die Fragen, die mir gestellt werden, obwohl ich sie wahrscheinlich schon alle, wirklich alle, kenne. Mir fehlt die Ungläubigkeit in den Augen, wenn ich in der Geschirrspülmaschinen-Prüfung von der „Normgerechten Anschmutzung“ von Geschirr erzähle. Die Geschichte packe ich übrigens in jede andere Präsentation auch irgendwie rein.

 

Mir fehlen die Menschen, die mir gegenüberstehen, die mir zuhören. Mir fehlt das Staunen in den Gesichtern.

 

Ich möchte das alles bald wieder erleben. Ganz bald. Meine Hoffnung richtet sich jetzt auf den 3. Oktober 2021. Seit Jahren ist das der sogenannte Maus-Türöffnertag, erfunden von der Sendung mit der Maus. Für Kinder sollen sich an diesem Tag Türen öffnen, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind. Da wollen wir, wie schon immer am Maus-Türöffnertag, Kindern und Erwachsenen unsere Spielzeugprüfung zeigen. Ich möchten dann wieder die Prüfung von Teddy und Co. erklären, in neugierige Kinderaugen blicken, Einkaufstipps weitergeben und ganz nebenbei über die „Normgerechte Anschmutzung“ plaudern, auch wenn es so gar nix mit Spielzeugprüfung zu tun hat.

Autor des Beitrags

Rainer Weiskirchen

Rainer Weiskirchen

Pressesprecher

Rainer Weiskirchen ist TÜV Rheinland Pressesprecher im fränkischen Nürnberg und hat deshalb auch kein Problem damit, im RTL Frühstücksfernsehen „Fasching“ anstatt „Karneval“ zu sagen. Wenn er nicht gerade mit der Presse spricht, ist er mit der Organisation der Langen Nacht der Wissenschaften beschäftigt, bereitet den Indoor Marathon vor oder läuft als TÜV Rheinland Panda beim ToonWalk mit.

Meist gelesene Beiträge

Wasserstoffauto-Test

Ein Tag mit dem Wasserstoffauto

Wie fährt sich eigentlich ein Wasserstoffauto? Was ist beim Tanken zu beachten? Jan Scholten von TÜV Rheinland hat erste Erfahrungen beim Praxistest gesammelt.
Industrie Roboter

Sicherheits-Check für Industrie-Roboter

Roboter – aus Produktion und Logistik sind sie nicht mehr wegzudenken. Für mehr Sicherheit bei ihrem Einsatz sorgen verschiedene Normen und Prüfstandards.
Ransomware

Ransomware – Kidnapping im Digital-Zeitalter

Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Daten-Kidnapping. Studie von TÜV Rheinland zeigt Beratungsbedarf. Tipps zum Schutz vor Ransomware-Angriffen.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Niemand mag Pop Ups. Aber Sie werden unseren Newsletter mögen

Erhalten Sie regelmäßig Blogartikel zu den Themen Digitalisierung, Modernes Leben, Energie und Technik.