TÜV-Konferenz: Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz
Das spannende Zukunftsthema KI – oder englisch AI für Artificial Intelligence – stand auch im Mittelpunkt der „TÜV AI Conference“ am 26. Oktober 2021. Die hybride Veranstaltung fand auf Einladung des TÜV Verbands statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutierten vor Ort in Berlin und digital über den Status Quo, Chancen und Risiken sowie eine vertrauenswürdige, sichere KI „made in Germany“ bzw. „made in Europe“.
KI ist keine Science-Fiction mehr
Ohne dass es uns immer bewusst ist, nutzen wir längst KI-Anwendungen im Alltag. Die Spracherkennung über Siri und Alexa wird von den Endverbraucher*innen fleißig mit Trainingsdaten gefüttert, die Recommendation AI filtert Kund*innenwünsche bei Amazon, Spotify und Thermomix, autonomes Fahren funktioniert nur mithilfe von KI-Systemen. KI bringt sich auch kreativ ein und generiert Bilder oder Musik – und gewinnt sogar beim Spielen gegen Menschen.
Vertrauensvolle KI
Zukünftig wird KI alle Branchen und Stufen der Wertschöpfung durchdringen und in hochsensiblen Bereichen zum Einsatz kommen. Umso wichtiger wird es sein, eine sichere, qualitativ hochwertige und vertrauensvolle KI zu garantieren – nur so kann Akzeptanz für die neuen, „intelligenten“ Technologien geschaffen werden. Aktuell widmet sich u.a. das Deutsche Institut für Normung e.V. einer Roadmap zu Normen und Standards im Bereich KI. Und auch der TÜV Verband kommt seiner hoheitlichen Aufgabe als technische Prüforganisation in diesem Bereich nach – unter anderem mit den neu gegründeten TÜV AI Labs und der Idee eines AI Testing Hubs als zentraler Anlaufstelle.
Weiterqualifizierung von Fach- und Führungskräften
Die Einhaltung anerkannter Normen, Standards und Qualitätsanforderungen kann für deutsche und europäische Anbieter zum entscheidenden Vorteil im internationalen Wettbewerb werden: Höchste Qualität und Sicherheit – „KI – made in Europe“. Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist der Kompetenzaufbau bei Fach- und Führungskräften. Für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden ist es essenziell, sich mit KI auseinanderzusetzen, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Das gilt auch für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Deutschland generell. Denn die Komplexität bei der Einführung von KI-Verfahren ist nicht zu unterschätzen – geschulte Fach- und Führungskräfte werden dringend gebraucht.
Für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden ist es essenziell, sich mit KI auseinanderzusetzen, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben.
Werden Sie KI Professional (TÜV)
Die TÜV Rheinland Akademie hat exklusiv mit der deutschen medienakademie und dem eco Verband eine fünftägige Weiterbildung zum KI Professional (TÜV) entwickelt. Hier lernen die Teilnehmenden vom Know-how der Expertinnen und Experten aus Industrie und Wirtschaft. Sie erwerben umfassende Kompetenzen für die Arbeit im KI-Bereich. Dazu zählen u.a. das Managen von KI-Projekten – auch im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die IT-Sicherheit sowie Datenschutz und Qualitätssicherung. Kleine Gruppengrößen garantieren, dass alle Teilnehmenden ihre Fragen einbringen können und von einer individuellen Betreuung profitieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie jetzt die TÜV Rheinland AI Academy im Webshop. Hier können Sie sich auch über weitere Schulungen informieren, die Sie fit und kompetent machen für den technologischen Wandel.
Für Unternehmen eröffnet der kompetente Umgang mit KI neue Chancen – von gesteigerter Prozesseffizienz über ein zielgenaueres Marketing bis zum verbesserten Kundenservice. Die Bedeutung von KI nimmt sowohl national als auch international rasant zu; bald wird sich jedes Unternehmen unabhängig von seiner Größe mit dieser neuen Technologie auseinandersetzen müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Autorin des Beitrags

Maren Jurczyk
Business Managerin
Marens Jurczyk Aufgabenbereich steht ganz unter dem Motto: Lebenslanges Lernen. Sie baut Kooperationen im Weiterbildungsbereich auf und erweitert das Weiterbildungsportfolio.
Meist gelesene Beiträge
Ein Tag mit dem Wasserstoffauto
Sicherheits-Check für Industrie-Roboter
Kommentare
0 Kommentare