Zum Beginn des neuen Jahrzehnts haben Robotik-Experten aus diversen Branchen ihre Prognosen zur Zukunft der Automatisierung abgegeben. Die Unterbrechung durch die COVID-19-Pandemie hat nur bewiesen, dass die Robotik in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum verzeichnen wird. Auch wenn es etwas anders aussehen wird, als gedacht.
Prognose 1: Königsklasse Mobilität
Beim Stichwort Robotik kommt vielen wahrscheinlich als erstes das autonome Fahren in den Sinn. Wie konkret dieses Thema bereits ist, zeigen nicht zuletzt mehrere bereits existierende Sicherheitsnormen und -vorschriften für fahrerlose Transportsysteme (AGV). Die Veröffentlichung der Sicherheitsnorm UL 3100 im Jahr 2018 sowie die bevorstehende Veröffentlichung des Robotik-Sicherheitsstandards ANSI/RIA R15.08 zeigen jedoch, dass die Normenausschüsse den autonomen mobilen Robotern (AMR) eine noch größere Bedeutung beimessen. Diese können sich in ihrer Umgebung selbstständig bewegen und „autonom“ agieren.
Bei einem jährlichen Marktwachstum von 19 Prozent ist dies sicherlich keine Überraschung. Prognosen, die Anfang 2020 veröffentlicht wurden, gingen davon aus, dass der weltweite Markt für AMR bis 2026 voraussichtlich 58,9 Milliarden Dollar erreichen wird. Wie und wo dieser Robotertyp von den Herstellern eingesetzt wird, wird die Zukunft zeigen. Grundsätzlich bietet er eine viel größere Flexibilität als AGV, die festgelegten Routen folgen müssen.
Prognose 2: Social Distancing schließt Roboter nicht ein …
Viele Unternehmen stehen während der COVID-19-Pandemie vor der Herausforderung, die gestiegene Nachfrage zum Beispiel nach Gesundheits- und Hygieneprodukten zu bedienen und gleichzeitig die Sicherheit für die Beschäftigten zu gewährleisten. Das führt zukünftig wahrscheinlich zu weiteren Automatisierungen, so dass die Beschäftigten für sicherere, weniger interaktive Aufgaben zur Verfügung stehen. Einige Hersteller von Robotern haben bereits einen Anstieg ihrer Verkäufe an Lebensmittelgeschäfte, Vertriebszentren und Krankenhäuser gemeldet. Wir werden also einen verstärkten Einsatz aller Robotertypen sehen, von AGV bis hin zu kollaborierenden Robotern.
Prognose 3: Rasante Innovationen
Das gegenwärtige Klima wird auch das Technologiewachstum beschleunigen, da Unternehmen schnell Lösungen für akute Probleme finden müssen. Es wird beträchtliche Fortschritte bei den berührungslosen Schutzeinrichtungen von Robotern geben. Frühere Schutzmaßnahmen für Beschäftigte wie Zäune, die Menschen und Roboter bislang in der Bewegung einschränkten, wird es nicht mehr geben.
Im Bereich der künstliche Intelligenz (KI) ist eine rasante Entwicklung zu erwarten, die komplexe Sicherheitsherausforderungen mit sich bringen wird – einschließlich Cybersicherheit und Datenschutz. Die Normungsausschüsse werden schnell darauf reagieren müssen. Denn gerade im Bereich der Robotik sind die Veränderungen auf dem Maschinenmarkt enorm, und dabei nimmt auch das Thema Sicherheit einen immer breiteren Raum ein. Innovative Unternehmen, die neue Roboter entwickeln und implementieren, brauchen einen Partner für Maschinensicherheit, der dabei hilft, ihre Visionen zu verwirklichen.
Weitere Infos:
TÜV Rheinland unterstützt die Unternehmen weltweit bei Lösungen für Automatisierung und Robotersicherheit. Hier können Sie mehr erfahren.
Autor des Beitrags

Dipl.-Ing. Thomas Köster
Leiter Technical Competence Center
Leiter des Technical Competence Center Industriemaschinen von TÜV Rheinland. Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin. Berufsstart im Jahre 1996 im Prüflabor für Elektrotechnik des TÜV Rheinland Japan in Yokohama. Seit 2005 beim TÜV Rheinland in Deutschland im Bereich Maschinensicherheit tätig und Laborleiter für Industriemaschinen bis 2020. Seit 2020 globaler Koordinator des Segments Maschinen im TÜV Rheinland. Mitglied in deutschen und Europäischen Gremien im Bereich Maschinensicherheit.
Meist gelesene Beiträge
Elektromobilität – Ladeinfrastruktur auf dem Vormarsch
Sexy Titel, keine Bewerber? Stellenanzeigen auf dem Prüfstand
Kommentare
0 Kommentare