„Hey Andy, hab einen kleinen Anschlag auf dich vor.“ Normalerweise verheißen Nachrichten, die so anfangen, nichts Gutes. Wenn sie von Gero Hesse kommen, ist das anders. Er ist nämlich Chef eines der coolsten Events im Bereich Human Resources, dem RC Event. Das RC steht für Recruiting Community. Und die Veranstaltung ist quasi der Rockstar unter den HR-Kongressen.

Neugestaltung unserer Karriereseite

Der „kleine Anschlag“ entpuppte sich dann auch als Einladung, bei einem seiner Events etwas zu unserer neuen Karriereseite zu erzählen. Das traf sich sehr gut. Die Neugestaltung unserer Karriereseite ist schließlich mein Herzensprojekt, an dem und für das ich über mehrere Jahre gearbeitet habe und es immer noch tue. Das Ganze sollte dann auch direkt aufgezeichnet und als Podcast veröffentlicht werden. Ich würde diese Zeilen nicht schreiben, wenn ich die Anfrage mit nein beantwortet hätte … Podcasts finde ich toll. Privat höre ich mir das sehr gerne an. Warum nicht also selber einmal mitwirken – noch dazu als Live-Interview im Rahmen eines spannenden Recruiting-Events. Schließlich musste ich ja auch nicht alleine auf die Bühne. Verstärkung bekam ich von meiner Kollegin Anja von Aldi Süd.

Erzählt doch mal, wie das mit der neuen Karriereseite gelaufen ist …

Konkret ging es um die neue Veranstaltungsreihe von Gero, das #RCLab mit dem Fokus „Digitale Arbeitgeberkommunikation“. Bei der Veranstaltung werden aktuelle Themen aus den Bereichen Recruiting und Employer Branding diskutiert. Ich mag solche Events. Oft trifft man Kolleginnen und Kollegen aus anderen Firmen, mit denen man wunderbar offen über die beruflichen Sorgen und Nöte jammern kann. Der Fachkräftemangel macht uns schließlich allen schwer zu schaffen. Aber natürlich geht es auch darum, sich über neue Ideen und Trends auszutauschen. Das ist oft sehr erfrischend, weil ohne Filter und ehrlich.

Und genau darum ging es auch bei unserem Pocast. „Erzählt doch mal, wie das mit eurer neuen Karriereseite gelaufen ist.“ Da will man keine werblichen Prospekttexte hören. Wie prima alles gelaufen ist und wie viel mehr Bewerbungen man jetzt bekommt. Sondern man will auch etwas über Hürden, Hindernisse und Stolpersteine hören. Die lauern schließlich überall. Und wenn ich etwasmitnehmen möchte, dann ein Learning, wie man Dinge nicht nur gut, sondern besser machen kann.

Es hilft zu wissen, wovon man redet

Wir haben dann einfach gut 45 Minuten gequatscht. Ohne Drehbuch, ohne Filter aus dem Nähkästchen geplaudert. Getreu dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ durfte natürlich auch ein bisschen Selbstbeweihräucherung nicht fehlen. Stolz habe ich also auch auf unseren Platz 21 im Potentialpark-Ranking für Online Talent Communication hingewiesen. Wenn man sich um 77 Plätze verbessert hat, kann man das auch ruhig mal sagen.

Kein Gedanke daran, dass dieses Gespräch gerade aufgezeichnet wird und es bald jeder, der will, hören kann. Es ist schon ein Unterscheid, ob man vor einer kleinen Runde von 20 Leuten vielleicht Quatsch erzählt – oder das Ganze in Podcast-Form über das weltweite Netz verbreitet wird. Und das Internet vergisst ja bekanntlich nichts. Da traf es sich ganz gut, dass wir wussten, wovon wir da reden. So habe ich mich auch nicht groß vorbereiten müssen.

Podcast anhören? Einfach mal reinklicken

Der ganze Abend war sehr nett – und das ist genauso gemeint, wie es hier steht. Ein offener und ehrlicher Austausch unter Gleichgesinnten mit vielen neuen Anregungen. Genauso wie es sein sollte. Auch den Podcast aufzunehmen hat Spaß und Lust auf mehr gemacht. Vielleicht sollten wir das für TÜV Rheinland auch aufgreifen. Schließlich können wir über dieses Medium sehr gut potenzielle Bewerber erreichen. Podcasts sind über viele verschiedene Plattformen abrufbar und bei der Nutzung neuer Formate zeichnet sich ein sehr deutlicher Trend hin zum Streamen und weg vom linearen Konsum ab. Im Bereich der TV- und Video-Streamingplattformen ist dies schon sehr deutlich sichtbar – und eine ähnliche Entwicklung beobachten wir auch bei Radio und Podcast.

Zum Podcast

Wer jetzt Lust auf den Podcast vom #RCLab bekommen hat, kann gerne unten direkt reinklicken. Außerdem wird der Beitrag auch auf dem Personalmarketingblog saatkorn von Gero veröffentlicht.

Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.

Load content

Autor des Beitrags

Andy Fuchs

Andy Fuchs

Teamleiter Personalmarketing

Andy Fuchs ist Teamleiter im Bereich Personalmarketing und verantwortlich für das Arbeitgeberimage von TÜV Rheinland. Da die Kommunikation mit Bewerbern immer häufiger auf unterschiedlichen Social Media Kanälen stattfindet, macht das Posten, Sharen, Zwitschern und Bloggen auch einen Großteil seiner täglichen Arbeit aus. Als gebürtiger Ostwestfale ist er vor 15 Jahren nach Köln gezogen, wo die Lebensfreude der Rheinländer im Allgemeinen und der Kölner im Speziellen anfangs wie ein kleiner Kulturschock gewirkt haben. Mittlerweile ist ein Leben ohne Dom, Rhein und Karneval für ihn aber kaum noch vorstellbar. Neben der noch jungen Familie interessiert er sich vor allem für Film und Fußball. Die Wahl seines Lieblingsvereins Arminia Bielefeld stellt seine Leidensfähigkeit dabei oft auf eine harte Probe. Wenn die Reisetasche gepackt wird, dann am liebsten für einen Trip nach Spanien. Die schönen Ecken von Mallorca, der Costa Brava und Barcelona sind so etwas wie eine zweite Heimat geworden.

Meist gelesene Beiträge

Ladeinfrastruktur

Elektromobilität – Ladeinfrastruktur auf dem Vormarsch

Das neue Jahrzehnt steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes – und zu den großen Herausforderungen zählt eine klimaschonende (Elektro-)Mobilität. Eine wichtige Etappe ist das neue Emissionsziel der EU.
Stellenanzeigen

Sexy Titel, keine Bewerber? Stellenanzeigen auf dem Prüfstand

War for Talents, Fachkräftemangel, demografischer Wandel – alles bekannte und beliebte Themen im Buzzword-Bingo unter Personalfachleuten. Der Arbeitsmarkt wird für Unternehmen schwieriger.
Digitale Trends

Digitale Trends 2020: Denkanstöße für mehr Sicherheit

Cybersecurity Trends 2020: Was bedroht unsere digitale Gesellschaft – und wie können wir uns davor schützen? TÜV Rheinland benennt sieben Trends zu aktuellen Cyberbedrohungen.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Niemand mag Pop Ups. Aber Sie werden unseren Newsletter mögen

Erhalten Sie regelmäßig Blogartikel zu den Themen Digitalisierung, Modernes Leben, Energie und Technik.