Diese Fake-News zieht: „Aufzug abgestürzt!“ Und sie zerrt mittlerweile auch an meinen Nerven. Genau wie meine sachverständigen Kollegen werde ich nicht müde zu erklären, dass Aufzüge rein technisch gar nicht abstürzen können. Trotzdem bleibt die Angst. Sogar einen Begriff gibt es dafür: Fahrstuhlphobie. Manche Menschen haben sogar Angst, in einem Aufzug zu ersticken.

Youtube ist voll von Absturzgeschichten – bestens platziert darunter: die Werbung für eine Lebensversicherung. Jetzt habe ich wirklich Vertrauen in die Geschosse … Ins Absurde gerät die Debatte mit der Überschrift: „So schaffen Sie es lebend aus einem fallenden Aufzug“. Puh, was soll ich sagen: So schaffen Sie es lebend aus einem fliegenden Auto? Und ersticken? Nein, funktioniert nicht. Jeder Aufzug hat Lüftungsschlitze. Je größer die Kabine, desto größer die Schlitze bzw. desto mehr gibt es davon.

Jährliche Prüfung vorgeschrieben

Elisha Graves Otis hat die Sicherheitsvorrichtung zeitgleich mit dem Lastenaufzug bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt, das System ist also über 150 Jahre alt. Und es funktioniert ungefähr wie ein Sicherheitsgurt. Zieht man den Gurt zu schnell raus, rastet er ein. Analog: Fährt der Aufzug zu schnell nach unten, verkeilt er sich an den Führungsschienen. Ich wiederhole, rein mechanisch.

Aufzüge müssen in Deutschland jährlich geprüft werden

Ja, es gibt rund 100.000 Aufzüge, die nicht geprüft sind. Seit zwei Jahren kann jeder die schwarzen Schafe entlarven. Aufzüge müssen in Deutschland nämlich jährlich geprüft werden. Und nach jeder TÜV-Prüfung muss eine Plakette in der Kabine angebracht werden, die das Datum der nächsten Prüfung anzeigt. Ist das Datum abgelaufen, ist der Aufzug nicht geprüft. So einfach ist das.

ungeprüfte Aufzüge

Sicherstes Transportmittel

Insgesamt haben meine Kollegen 1.965 Anlagen im letzten Jahr sofort stillgelegt. In ganz Deutschland sind es 3.500, schreibt der TÜV Verband. Sie möchten wissen, in welche Aufzüge Sie trotzdem besser nicht einsteigen? Meine Kollegen empfehlen zwei kritische Blicke. Zum einen: Brennt Licht im Aufzug? Und: Ist der Kabinenboden bündig mit dem des Einstiegbereichs? Beruhigt? Noch eine letzte Information zum Abschluss: Aufzüge in Deutschland gelten als das sicherste Transportmittel.

Autor des Beitrags

Nicole Krzemien

Nicole Krzemien

Social Media + Pressesprecherin

Sie ist jeden Tag erneut fasziniert von ihrem vielfältigen Job und ihren sachverständigen Kollegen. Wissbegierig versucht sie Innovationen auch in ihren Alltag zu verfrachten. Sie liebt den Spagat zwischen Beruf und Familie, ist gerne am oder auf dem Wasser und liest noch mehr als sie schreibt.

Meist gelesene Beiträge

Ladeinfrastruktur

Elektromobilität – Ladeinfrastruktur auf dem Vormarsch

Das neue Jahrzehnt steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes – und zu den großen Herausforderungen zählt eine klimaschonende (Elektro-)Mobilität. Eine wichtige Etappe ist das neue Emissionsziel der EU.
Stellenanzeigen

Sexy Titel, keine Bewerber? Stellenanzeigen auf dem Prüfstand

War for Talents, Fachkräftemangel, demografischer Wandel – alles bekannte und beliebte Themen im Buzzword-Bingo unter Personalfachleuten. Der Arbeitsmarkt wird für Unternehmen schwieriger.
Digitale Trends

Digitale Trends 2020: Denkanstöße für mehr Sicherheit

Cybersecurity Trends 2020: Was bedroht unsere digitale Gesellschaft – und wie können wir uns davor schützen? TÜV Rheinland benennt sieben Trends zu aktuellen Cyberbedrohungen.

Kommentare

1 Kommentar

  1. Lisa

    Meine Mutter hat leider Angst vor dem Fahren mit dem Aufzug. Es ist gut zu wissen, dass es strenge Sicherheitsstandards und regelmäßige Prüfungen gibt, um Unfälle zu vermeiden. Die Tipps zur richtigen Nutzung und zum Verhalten im Notfall sind auch sehr hilfreich und geben ihr ein größeres Vertrauen beim Betreten von Aufzügen. Hilfreich war dabei auch dieser Link https://www.hs-aufzugservice.de/.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Niemand mag Pop Ups. Aber Sie werden unseren Newsletter mögen

Erhalten Sie regelmäßig Blogartikel zu den Themen Digitalisierung, Modernes Leben, Energie und Technik.