Energiewende und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Intelligente Messsysteme sollen die Steuerung von Stromerzeugung und -verbrauch künftig erleichtern.

Ganz gleich ob Energieerzeugung, Energieverteilung oder der Verbrauch: eine verlässliche und effiziente Energieversorgung von morgen geht uns alle an. Wie können wir sicherstellen, dass die Energiewende gelingt? Welche Konsequenzen hat das für unsere Wirtschaft? Und unseren Alltag?
Erhalten Sie die aktuellsten Blogartikel zu den Themen Energie und Technik, Digitalisierung und Modernes Leben von TÜV Rheinland per E-Mail.
Energiewende und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Intelligente Messsysteme sollen die Steuerung von Stromerzeugung und -verbrauch künftig erleichtern.
Hagelkörner können großen Schaden verursachen – Versicherungen verlangen widerstandsfähigere Materialien. TÜV Rheinland prüft die Sicherheit im eigenen Labor.
Wie fährt sich eigentlich ein Wasserstoffauto? Was ist beim Tanken zu beachten? Jan Scholten von TÜV Rheinland hat erste Erfahrungen beim Praxistest gesammelt.
Mehr Energie und Technik
Der Markt für E-Mobilität wächst – aber es fehlt an Prüfkapazitäten. Jetzt bauen TÜV Rheinland und das Aachener Startup ConAC ein Testzentrum für Batterien auf.
Die Revision der ISO-Norm 50001 bringt neue Herausforderungen für das Energiemanagement in Unternehmen. Ein Auditor von TÜV Rheinland berichtet.
Das neue Jahrzehnt steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes – und zu den großen Herausforderungen zählt eine klimaschonende (Elektro-)Mobilität.
TÜV Rheinland AG
Am Grauen Stein
51105 Köln
Tel. +49 (0)221 806 – 0
Fax. +49 (0)221 806 – 114
Mail: blog@de.tuv.com
Wissen was wird: Unser Blog lädt zur Diskussion ein über die Herausforderungen der technisierten Welt, der Digitalisierung und der Energieversorgung.
UNSERE AUTORINNEN UND AUTOREN