Künstliche Intelligenz braucht klare Sicherheitsstandards – und qualifiziertes Personal. Die TÜV Rheinland Akademie bietet eine Weiterbildung zum „KI Professional“ an.

Mobile Technologien, Cloud-Anwendungen, das Internet der Dinge – mit jedem Schritt in die voll vernetzte Zukunft nehmen auch Hackerangriffe auf Unternehmen, Netzwerke und Infrastrukturen zu. Sicherheit im digitalen Zeitalter ist ein komplexes Thema mit vielen Fragezeichen.
Erhalten Sie die aktuellsten Blogartikel zu den Themen Technik, Digitalisierung und Energie von TÜV Rheinland per E-Mail.
Künstliche Intelligenz braucht klare Sicherheitsstandards – und qualifiziertes Personal. Die TÜV Rheinland Akademie bietet eine Weiterbildung zum „KI Professional“ an.
Auch kleine Unternehmen werden Opfer von Cyberangriffen. Ein Whitepaper von TÜV Rheinland zeigt, welche Sicherheits-Kontrollen sinnvoll und notwendig sind.
Die Anforderungen der DSGVO effizient umsetzen und Bußgelder vermeiden: Dabei helfen externe Datenschutzbeautragte, zum Beispiel von TÜV Rheinland.
Mehr Beiträge zum Thema Cyber Security und Digitalisierung
Vom Web-Browser bis zur Textverarbeitung: Clientanwendungen bieten Angriffsflächen für Cyberkriminelle. TÜV Rheinland empfiehlt Sicherheitsanalysen.
Mehr Kontrolle über die eigenen Daten: Mit einer Datentreuhänder-Plattform für digitale Flottenservices zeigt TÜV Rheinland, was in der Praxis möglich ist.
Fällt ein Rechenzentrum aus, kann das fatale Folgen für Unternehmen und Infrastrukturen haben. TÜV Rheinland prüft die Sicherheit neuer Datacenter nach DIN EN 50600.
TÜV Rheinland AG
Am Grauen Stein
51105 Köln
Tel. +49 (0)221 806 – 0
Fax. +49 (0)221 806 – 114
Mail: blog@de.tuv.com
Wissen was wird: Unser Blog lädt zur Diskussion ein über die Herausforderungen der technisierten Welt, der Digitalisierung und der Energieversorgung.
UNSERE AUTORINNEN UND AUTOREN