Im Smart Mobility Team von TÜV Rheinland steht unter anderem auch ein Wasserstoffauto zur Verfügung. Ich durfte das Fahrzeug für einen Tag testen, um mir ein Bild von der Technologie zu machen. Welche Erfahrungen ich gesammelt habe und warum auch die Feuerwehr sehr interessiert an diesem Auto war, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Wasserstoffauto vs. Elektroauto – wo liegen die Unterschiede?

Bei einem Wasserstoffauto – auch Brennstoffzellenauto genannt – wird die Energie aus einer Brennstoffzelle mit Wasserstofftank erzeugt. Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft reagieren zu Wasser. In diesem Prozess, der auch „Kalte Verbrennung“ genannt wird, entstehen aber auch Wärme und elektrische Energie. Diese treibt den Elektromotor an. In einem Brennstoffzellenauto ist außerdem eine Pufferbatterie verbaut, die als Zwischenspeicher fürs Bremsen (Rekuperationsenergie) und als Zusatzkraft beim Beschleunigen verwendet werden kann. Da sie nicht den Hauptenergieträger darstellt, ist die Pufferbatterie natürlich kleiner als beim Elektroauto. In unserem Fall ist es eine 13,8 kWh Lithium-Ionen-Batterie.

Wie fährt sich ein Wasserstoffauto?

Wer schon mal ein Elektroauto gefahren ist, wird kaum einen Unterschied feststellen. Auch die Beschleunigung ist beim Wasserstoffauto vergleichbar, da dieses ja auch über Elektromotoren als Antriebstechnologie verfügt.

Karte Wasserstoff Tankstellen Deutschland
Quelle: H2 Mobility Livekarte Wasserstoff-Tankstellen

Wie viele Wasserstoff-Tankstellen gibt es in Deutschland?

Die Anzahl der Wasserstoff-Tankstellen liegt in Deutschland aktuell bei 88 (Stand September 2020). Hauptbetreiber ist H2 Mobility, ein Zusammenschluss der Gashersteller Air Liquide und Linde, der Tankstellenbetreiber OMV, Shell und Total sowie der Daimler AG.

Ein Blick auf die H2 Mobility-Karte mit den aktuellen und zukünftig geplanten Wasserstoff-Tankstellen zeigt, dass das Potential noch nicht ausgeschöpft ist.

Übrigens: TÜV Rheinland hat mehr als drei Viertel aller Wasserstofftankstellen abgenommen und ist weiterhin Prüfdienstleister bei H2 Mobility für die kommenden Jahre.

Wie wird ein Wasserstoffauto betankt?

Der Tankvorgang dauert zwischen 3 und 5 Minuten – je nach Größe des Tanks. Ähnlich wie beim Verbrenner gibt es einen Zapfhahn; dieser wird an das Auto angeschlossen und über einen Hebel arretiert. An der Zapfsäule drückt die Kundin oder der Kunde anschließend auf Start.

Der Tankvorgang wird über eine Infrarot-Verbindung zwischen Auto und Zapfsäule initialisiert – und der Wasserstoff mit einem Druck von 700bar (bei Nutzfahrzeugen auch 350bar) in den Tank gepresst.

Das Fassungsvermögen des Tanks liegt in unserem Fall bei 4,4 Kilogramm Wasserstoff, was an der Tankstelle einem Preis von rund 44 Euro entspricht. Unter Umständen kann es am Ende des Tankvorgangs übrigens zu einem lauten Zischen kommen. Beim ersten Mal habe ich mich ein bisschen erschreckt.

Wasserstoff Auto wird betankt

Mein Fazit

Wer die Möglichkeit hat, ein Wasserstoffauto auszuprobieren, sollte dies unbedingt mal testen. Während meines Tank-Stopps am Flughafen zeigte sich auch die örtliche Feuerwehr sehr interessiert an dieser Technologie. Für die Brandschutz-Fachleute ist natürlich primär wichtig, wie man im Falle eines Unfalls mit so einem Fahrzeug umgeht. Unser Fahrzeug ist deshalb auch mit einer sogenannten Gefahrenkarte ausgestattet, auf der genau verzeichnet ist, welcher Tank wo platziert ist und wo Druck- und Hochvoltleitungen verlegt sind.

Die Reichweite lag in meinem Praxistest mit vollem Wasserstofftank bei ca. 290 Kilometer – plus 40 Kilometer extra per Batterieantrieb. Auch hier sind natürlich Fahrweise, Temperaturen und Verbraucher zu berücksichtigen. Mehr Tankstellen wären daher durchaus wünschenswert; im Vergleich zum europäischen Ausland ist Deutschland in puncto Wasserstoff-Infrastruktur allerdings schon weit vorangeschritten. 

Ein kleiner Tipp zum Abschluss:

Sie möchten mehr über Wasserstoffautos, Technik und Infrastruktur erfahren? Die Experten und Expertinnen von TÜV Rheinland stehen interessierten Unternehmen und Behörden mit ihrem Fachwissen zur Verfügung und bieten entsprechende Schulungen und Workshops an.

Autor des Beitrags

Jan Scholten

Jan Scholten

PRODUKT MARKETING MANAGER – MOBILITÄT

Der Gedanke, in Zukunft automatisiert von A nach B zu kommen, ohne sich Gedanken über das Fahrzeug zu machen, begeistert den Produkt Marketing Manager. Deshalb beschäftigt er sich beruflich mit dem automatisierten Fahren über Elektromobilität – egal ob e-Scooter oder urbane Mobiltitätslösungen in einer Smart City Umgebung. Zum Highlight werden diese Themen für Jan immer dann, wenn diese in Form von Videos aufbereitet werden.

Meist gelesene Beiträge

Robotik Zukunft

Sicherheit hat Priorität – drei Robotik-Prognosen 2020

Vom autonomen Fahren bis zu selbstständig agierenden, pandemie-resilienten Robotern: Mit dem Markt für Robotik entwickeln sich auch die Sicherheitsstandards.
Diversity in Unternehmen

20.000 Beschäftigte an 500 Standorten weltweit – #Diversitymatters

Rassismus und Ausgrenzung haben bei TÜV Rheinland keinen Platz. Auf Instagram zeigt der internationale Prüfdienstleister die Vielfalt im Unternehmen.
co2

CO2-Budget: Der Preis bestimmt das Bewusstsein

Was wäre, wenn Unternehmensbereiche neben finanziellen Budgets auch über Klimabudgets verfügten? Ein Vorschlag für alle, die gern entscheiden.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Niemand mag Pop Ups. Aber Sie werden unseren Newsletter mögen

Erhalten Sie regelmäßig Blogartikel zu den Themen Digitalisierung, Modernes Leben, Energie und Technik.