Wie sicher sind smarte Systeme in privaten Haushalten? Wie lassen sich die digitalen Zukunftslösungen in der Logistikbranche, in der Automobilindustrie oder im Gesundheitswesen vor Cyberangriffen schützen? Mit den „Cybersecurity Trends 2020“ greift TÜV Rheinland erneut Fragen zum sicheren digitalen Wandel auf – im Fokus stehen die Themen Betriebstechnik (Operational Technology/OT) und Internet of Things (IoT).
Risiko von Cyberangriffen
Im Zeitalter des digitalen Wandels nimmt das Risiko von Cyberangriffen stetig zu. Die immer engere Verknüpfung von Cyberkriminalität und physischer Sicherheit hat Folgen – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für einzelne Menschen, die Gesellschaft und die Umwelt. Cyberspace und physische Welt verschmelzen – und die digitalisierte Welt ist bedroht durch Cyberangriffe.
Trend Nummer 1: Datenverluste können die digitale Gesellschaft destabilisieren
Trend Nummer 2: Intelligente Lieferketten sind bevorzugtes Ziel von Hackern
Trend Nummer 3: Smarte Geräte kommen schneller auf den Markt, als sie abgesichert werden können
Trend Nummer 4: Cyber-Bedrohungen in der Schifffahrt nehmen zu
Trend Nummer 5: Fehler in Echtzeitbetriebssystem sind nur schwer zu beheben
Prognosen zufolge wird es bis 2025 über 75 Milliarden IoT-Geräte geben. Allein in dem Echtzeitbetriebssystem mit dem Namen Wind River VxWorks entdeckte Armis Labs 2019 elf schwerwiegende Schwachstellen. Schätzungsweise 200 Millionen IoT-Geräte sind bis heute dem enormen Risiko ausgesetzt, aus der Ferne manipuliert zu werden. Solche Schwachstellen zu beheben, stellt eine immense Herausforderung dar, da sie häufig sehr tief in Produkten verwurzelt sind.
Trend Nummer 6: Smarte Medizingeräte bergen Gefahren für das Gesundheitssystem
Trend Nummer 7: Fahrzeuge und Transportinfrastruktur im Visier von Cyberangriffen
Cybersecurity Trends 2020 Whitepaper
Das Cybersecurity Trends 2020 Whitepaper von TÜV Rheinland zeigt auf, wie solche Bedrohungen in Erscheinung treten können: in unterschiedlichen Industrien und in unserem Privatleben. Von der Datenethik über das Produktengineering und die Automatisierung industrieller Prozesse bis hin zu intelligenten Transportsystemen.
Autor des Beitrags

Wolfgang Kiener
Leiter Center of Excellence
Meist gelesene Beiträge
Virtual Reality: Was kommt nach dem großen Hype?
Work-Life-Balance - „Du hast nur dieses eine Leben“
Kommentare
0 Kommentare