Unsere Autorinnen und Autoren

Die Beiträge unserer Blog-Autorinnen und -Autoren wollen dazu beitragen, Argumente und Meinungen zu ordnen, einschätzbar zu machen und einen Austausch zu bieten. Jede Meinung zählt – und das nicht nur in unseren Artikeln, sondern auch in den User-Kommentaren. Hier sehen Sie, wer im TÜV Rheinland Blog schreibt:

 

Alexander Schneider | Redakteur Unternehmenskommunikation

Immer auf der Suche nach spannenden Geschichten und Themen, die sich gut erzählen lassen. Davon gibt es im Unternehmen reichlich. Lebt als „Immi“ sehr gerne in Köln und liebt die Stadt ebenso wie sein Fahrrad – mit dem er auch täglich zur Arbeit fährt.
Anand Rabindranath

 

Anand Rabindranath | Senior Information Security Specialist

Anand Rabindranath ist Senior Information Security Specialist bei TÜV Rheinland in Muscat, Oman. Er besitzt mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in den Bereichen IT-Sicherheit, Audit, Risiko- und Compliance-Management. Unter anderem unterstützt er globale Unternehmen bei der Implementierung von Informationssicherheits-Managementsystemen und bei der Schulung interner User zu Themen der Computersicherheit. So sind sie besser in der Lage, IT-Sicherheitsverletzungen zu vermeiden und auf Cyberangriffe zu reagieren.

Benedikt Westermann

 

Dr. Benedikt Westermann | Practice Leader Embedded & Cybersecurity Testing

Das Thema Cybersecurity mit den unterschiedlichen Facetten fasziniert Dr. Benedikt Westermann seit seinem Studium der Informatik. Bei TÜV Rheinland schlüpft er und sein Team regelmäßig in die Rolle eines Hackers um im Kundenauftrag Sicherheitslücken in Software, Produkten und Systemen ausfindig zu machen, bevor ein echter Angreifer diese ausnutzen kann um beispielsweise Kunden- und Unternehmensdaten zu erbeuten. Neben dem Thema Cybersecurity zählen Kochen und Radfahren noch zu seinen Hobbies.

B. Koßmann

 

Björn Koßmann | Seminarbereichsleiter

Björn Koßmann ist Seminarbereichsleiter Nord der TÜV Rheinland Akademie. Seit über zehn Jahren Wahl-Hamburger, genießt er immer wieder den Austausch zwischen Elbe und Rhein. „An unseren Standorten in Hamburg und in Hannover verbinden wir die rheinische Offenheit mit hanseatischem Wort und bieten unseren Kunden so ein optimales Flair für ihre Weiterbildung.“ Privat erkundet Björn Koßmann mit seiner Familie im Bulli die Welt und tauscht sich gern mit Leuten aus aller Welt über wichtige und auch mal weniger wichtige Dinge aus.
C. Rudnick

 

Christian Rudnick | Gebietsleiter Kraftfahrt

Christian Rudnick ist Gebietsleiter Leverkusen bei der TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH. Neben seinen strategischen Aufgaben, der Verantwortung für die Mitarbeiter und der Kundenbetreuung prüft er weiterhin selbst Fahrzeuge, führt Änderungsabnahmen, Änderungsbegutachtungen, Einzelabnahmen sowie Fahrerlaubnisprüfungen durch. So verliert er nie den Kontakt zum Kerngeschäft. Wenn er mal nicht für TÜV Rheinland tätig ist, verbringt er gern viel Zeit mit seiner Familie. Entweder im Garten oder „auf Achse“ mit dem Wohnwagen. „Sollte auch meine Familie einmal keine Zeit haben, beschäftige ich mich mit dem sukzessiven Aufbau eines Smart Homes.“
C. Bois

 

Christoph Bois | IT Demand Manager

Christoph Bois ist als IT Demand Manager für die Business Streams „Industrial Services” und „Digital Transformation & Cybersecurity” verantwortlich. Er ist seit 2011 zertifizierter Projektmanager und beschäftigt sich – in unterschiedlichen Branchen – seit 20 Jahren intensiv mit den Themen Projekt-, Portfolio- und Demand-Management. Da er in seinem Berufsleben bereits für „beide Seiten“ gearbeitet hat, sieht er sich in seinem Job in erster Linie als „Dolmetscher“ zwischen dem operativen Business und der IT.
Der gelernte Wirtschaftswissenschaftler, der ein besonderes Faible für Kanada hat, ist seiner Heimatstadt, dem rheinischen Lohmar, bis auf die Jahre des Studiums an der Universität Wuppertal bis heute treu geblieben. Seine Herzensangelegenheit ist der Tierschutz, wo er seit fünfzehn Jahren ehrenamtlich tätig ist.
Franziska Weiser

Franziska Weiser | Leitung Kompetenzfeld Digitale Mobilitätsservices

Franziska Weiser kümmert sich im Future Mobility Solutions Team um den Bereich „Digitale Mobilitätsservices“ und hat dort die Projektleitung für die Entwicklung der „Datentreuhänderplattform für Flottenservices“. Sie ist immer auf der Suche nach neuen Erfahrungen – beruflich oder privat. Egal ob sie durch die Entwicklung neuer Services im Bereich von shared economy, Connected Car Data oder dem digitalen Schadensmanagement entstehen oder beim Segeln durch Alaska, Okonomiyaki-Essen in Japan oder Klettern im Himalaya Gebirge eintreten.
H. Pape

 

Hans-Peter Pape | Produktzertifizierungsstelle

Hans-Peter Pape ist stellvertretender Leiter der Produktzertifizierungsstelle bei TÜV Rheinland und koordiniert unter anderem die Zertifizierung von Spielzeugen, persönlichen Schutzausrüstungen und Textilien im In-und Ausland. Bereits 1985 hat er bei TÜV Rheinland in Japan begonnen und später die Niederlassung in Korea eröffnet und geleitet. Die Frage, wie die Menschheit wohl mit unserem Planeten umzugehen gedenkt, beschäftigt ihn seit jeher; und so hat er im privaten Umfeld bereits zahlreiche Projekte von der Regenwassersammlung bis zur Wärmedämmung umgesetzt.
I. Culmey

 

Ines Culmey | Social Media Managerin

Auf der Arbeit analysiert sie alles, was TÜV Rheinland im WWW und Social Net von sich preisgibt. Zuhause behält sie bei ihren Kindern den Durchblick. Denn ihr Sohn und ihre Tochter stehen immer an erster Stelle. Wenn sie mal Zeit für sich hat, genießt sie französische Filme oder trifft sich mit Freundinnen.
I. Caria

 

Innocenzo Caria | Projektleiter Energiemanagement

Innocenzo Caria ist Projektleiter Energiemanagement und stellvertretender Produktverantwortlicher und Auditor für die ISO 50001 bei TÜV Rheinland Cert. Sein Leben steht ganz im Zeichen von Energie: Während er bei TÜV Rheinland zu allen Themen rund ums Energiemanagement auditiert, gerät sein privates Energieeinsparkonzept zuhause angesichts der gerade erfolgten Nachwuchsverstärkung immer mal wieder ins Wanken. Aber als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr ist er brenzlige Situationen gewöhnt und bleibt meist ganz cool. Wenn neben Familie und Beruf dann doch mal Zeit übrig ist, geht er neuerdings squashen. Auch wenn das laut eigenem Bekunden andere vielleicht noch nicht Squash nennen würden…
I. Dohmen

 

Iris Dohmen | Organisationspsychologie

Iris Dohmen ist die Fachgebietsleiterin Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie beim TÜV Rheinland. Die diplomierte Psychologin ist seit 20 Jahren bundesweit in Unternehmen betriebspsychologisch tätig. Sie analysiert psychische Belastungen, berät zum Thema „Gesundes Führen“ und steht Mitarbeitern und Führungskräften mit Rat und Tat zur Seite. Iris Dohmen lebt in Berlin. Ihr Herz schlägt jedoch für das Münsterland, Großbritannien, die Oper und den BVB Borussia Dortmund.
Katharina Kentel

  

Katharina Kentel | Sachverständige Spielzeugprüfung

Die Quelle alles Guten liegt im Spiel. – F.W.A. Fröbel (1782-1852), deutscher Pädagoge [gründete 1840 den ersten Kindergarten]. Nicht erst durch ihren Einstieg in die Spielzeugprüfung Anfang 2017 entdeckte die TÜV Rheinland Sachverständige Katharina Kentel ihre Begeisterung für Spielwaren. Auch privat stehen Spieleabende mit der Familie sowie Freunden regelmäßig im Kalender und an Teamabenden wird gerne bis in die frühen Morgenstunden Karten gespielt. Nun entwickelte Sie das Zertifikat „Ausgezeichneter Spielwert“ mit pädagogischer Bewertung, damit unsere Kinder auch beim Spielen in ihrer Entwicklung unterstützt werden.

Lea Probst

Lea Probst | Security Consultant

Lea Probst ist seit 2019 bei TÜV Rheinland als Security Consultant im Bereich Mastering Risk & Compliance tätig. Zuvor sammelte sie umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement und war als Datenschutzbeauftragte in der Finanzbranche tätig. Lea berät mehrere Unternehmen in Sachen Datenschutz und arbeitet in verschiedenen Projekten – von Datenlöschungskonzepten bis zu Anforderungs- und Prüfkatalogen für Datenschutzzertifikate.
Maro Hartberger

Maro Hartberger | Leiter Automotive Solutions & Werkstatt-Qualität

Maro Hartberger ist Leiter der Bereiche Automotive Solutions & Werkstatt-Qualität bei der TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH / Mobility. Mit mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung prüft und berät er mit seinem Team Automobilhersteller, Werkstattkonzepte, Autohaus-Gruppen & Werkstätten nachhaltig. Getreu dem Motto „Warum nicht Dienstleistungen aus der Automobilbranche in die Mobilitätsbranche weiterentwickeln?“ schauen sein Team und er links und rechts des Mainstreams nach Potenzialen. In seiner Freizeit schraubt der zweifache Vater gerne an Kraftfahrzeugen und Zweirädern.
N. Stanley

 

Nigel Stanley | Global OT & Cybersecurity

Nigel Stanley ist bei TÜV Rheinland für Global OT und Cybersecurity zuständig und ein anerkannter Experte für komplexe Cyber-Sicherheitsprojekte. Mit seinem Know-how und seinen praktischen Erfahrungen unterstützt er zahlreiche kleine und große Unternehmen dabei, sich vor den zunehmenden Cyber-Risiken zu schützen. Darüber hinaus hat er mittlerweile drei Bücher über Datenbank- und Entwicklungstechnologien geschrieben und ist regelmäßiger Referent auf internationalen Veranstaltungen und Konferenzen.
Phillip Meyers

 

Phillip Meyers | Head of Innovation Academy & Life Care

Phillip Meyers leitet das Innovationsteam des Geschäftsbereichs Academy & Life Care und ist zudem im internationalen Management der TÜV Rheinland Akademie tätig. Einen Konzern mit viel Historie, wie den TÜV Rheinland, weiter zu internationalisieren und dabei innovative Wege zu gehen reizt ihn jeden Tag aufs Neue. Die vielen Kontakte die er über die Jahre zu den globalen Kollegen aufgebaut hat sind für ihn dabei die Basis diese großen Potentiale zu heben. Seine Freizeit genießt er am liebsten mit seiner Familie und Freunden in seiner Heimat, dem Rheinland.
Rico Barth

 

Rico Barth | Head of Competence Center Connected and Automated Driving

Rico Barth leitet den Kompetenzbereich Vernetztes und Automatisiertes Fahren innerhalb des TÜV Rheinland Future Mobility Solutions Team. Der Diplom-Ingenieur mit langjähriger Berufserfahrung im Automobilsektor entwickelt unter anderem neue Dienstleistungen sowie Validierungs- und Prüfprozesse und ist als technisch Verantwortlicher in verschiedenen Testfeldern zum autonomen Fahren aktiv, vor allem im Bereich der sensortechnischen, fahrzeugseitigen und Connectivity-Herausforderungen.
S. Hager

 

Sabine Hager | HRD & Diversity

Sabine Hager ist Diversity Managerin im Bereich HRD & Diversity bei TÜV Rheinland und überzeugt, dass die Vielfalt der Belegschaft einen wichtigen Beitrag für unternehmerischen Erfolg und die Zufriedenheit der Beschäftigten darstellt. Nur in einer offenen und vorurteilsfreien Unternehmenskultur können alle Mitarbeiter*innen ihr Potenzial voll entfalten. Chancengerechtigkeit – auch in den Führungspositionen der Wirtschaft – liegt ihr ebenso am Herzen wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Thema, das sie in ihrem neusten Projekt als Oma auch persönlich pushen kann.
S. Stark

 

Sarah Stark | Industrie Service

Sarah Stark, TÜV Rheinland Japan, Industrie Service. Sie ist schon so lange in Japan, dass sie erstmal die Jahre zählen muss, wenn jemand sie danach fragt. Den größten Teil der Zeit verbrachte sie bei TÜV Rheinland Japan. Sie nutzt ihre vielen Sprachen, um Inspektionen rund um den Erdball zu organisieren. Nach der Arbeit fährt sie in vollen Zügen nach Hause, um dann an ihrer Doktorarbeit zu arbeiten – insgesamt verbringt sie also viel zu viel Zeit damit, auf Computerbildschirme zu starren. Dampf lässt sie ab, indem sie sich Comedy-Shows und Filme anschaut.
Stefanie Schneider

 

Dr. Stefanie Schneider | Sicherheitsberater Fachrichtung Datenschutz

Stefanie Schneider ist als Security Consultant (Fachgebiet Datenschutz) im Bereich „Mastering Risk and Compliance“ der TÜV Rheinland i-sec GmbH tätig. In Ihrer Funktion als externe Datenschutzbeauftragte (eDSB) berät sie verschiedene Unternehmen aus Produktion und Dienstleistung. Stefanie Schneider ist zertifizierte betriebliche Datenschutzbeauftragte (GDDcert EU), PC-Netzfachfrau und zertifizierte MCSE, MCPI und CNA.
S. Eigler

 

Stefan Eigler | Mastering Risk & Compliance

Stefan Eigler leitet seit Mitte 2018 als Practice Leader Mastering Risk & Compliance den Bereich Datenschutz bei TÜV Rheinland. Als ausgewiesener Asien-Experte hat er gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in Shenzen (Greater China) für die dortige Fachschaft, die Datenschutzberatung als Dienstleistung von TÜV Rheinland aufgebaut und entwickelt diese in vielfältigen lokalen Kundenprojekten weiter. Stefan Eigler ist Master of Laws (Compliance) und Diplom Wirtschaftsinformatiker sowie zertifizierter CISM, CISA, CCSP, ISO27001 Lead Auditor und SAP CBA. Als leidenschaftlicher Rheinländer ist er in seiner Freizeit vorzugsweise mit seiner Frau und seinen Kindern in der Region auf Erkundungstouren unterwegs. Unterstützt wird er dabei von zwei Hunden.
Thomas Köster

Dipl.-Ing. Thomas Köster | Leiter Technical Competence Center

Leiter des Technical Competence Center Industriemaschinen von TÜV Rheinland. Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin. Berufsstart im Jahre 1996 im Prüflabor für Elektrotechnik des TÜV Rheinland Japan in Yokohama. Seit 2005 beim TÜV Rheinland in Deutschland im Bereich Maschinensicherheit tätig und Laborleiter für Industriemaschinen bis 2020. Seit 2020 globaler Koordinator des Segments Maschinen im TÜV Rheinland. Mitglied in deutschen und Europäischen Gremien im Bereich Maschinensicherheit.

Tobias Hainke

 

Tobias Hainke | Referent für Arbeitsorganisation

Tobias Hainke ist Referent für Arbeitsorganisation bei der TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH / Mobility . Der Mensch und seine Arbeits- sowie auch Lernweise gerade in Zeiten der Digitalisierung und in seinen neuen (agilen) Prozessen einer sich entwickelnden Organisation fasziniert den Prozess- und Projektmanagement-Spezialisten.
Wilma Hartung

 

Dr. Wilma Hartung | Verantwortliche Geschäftsfeld Medizinprodukte

Als Verantwortliche für das Geschäftsfeld Medizinprodukte in Deutschland trägt Dr. Wilma Hartung dazu bei, die Qualität von Medizinprodukten sicherzustellen. In den letzten 20 Jahren hat sie bei TÜV Rheinland in verschiedenen Rollen tiefe Einblicke in die Branche gewonnen, ob als Expertin/Auditorin vor Ort oder im globalen Management der Medizinprodukte-Sparte. Vor ihrer Tätigkeit bei TÜV Rheinland hat die promovierte Chemikerin ihre Karriere bei einem Hersteller für Medizinprodukte begonnen und kennt daher die Herausforderungen in der Entwicklung und Produktion aus erster Hand. Privat reist sie gern in exotische Länder, vor allem mit schönen Tauchgebieten. Aber als „echt kölsch Määdche“ freut sie sich auch jedes Mal wieder auf den Anblick des Kölner Doms. In ihrer Freizeit spielt sie Volleyball, Fußball und fährt mit ihrem Fahrrad jeden Tag einen Umweg zum TÜV Rheinland, um auf 18 km Strecke zu kommen…

W. Kiener

 

Wolfgang Kiener | Center of Excellence

Wolfgang Kiener (M.Sc.) leitet das Center of Excellence für Advanced Threats in im Bereich Cybersecurity bei TÜV Rheinland. Er verantwortet die strategische Entwicklung von Dienstleistungen im Bereich Threat Management und industrieller Sicherheit. Mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung in internationalen Großkonzernen wie Siemens, REWE, T-Systems, Verizon und CSC steuert Wolfgang die Entwicklung von innovativen Dienstleistungen unter Berücksichtigung von technologischen und kommerziellen Gesichtspunkten. Wolfgang hält zahlreiche Zertifizierungen im Bereich IT und Cybersecurity wie CISSP, CISM, CRISC, CCSK, ITIL, ISO 27001 Lead Implementer und GIAC.
W. Stahl

 

Wolfram Stahl | Pressesprecher Berlin

Pressesprecher am Standort Berlin. Früher Hörfunk-Redakteur, Reporter und Moderator beim WDR in Köln, dann Korrespondent in Berlin. Einer, der von Vielem wenig und von Wenigem viel weiß. Deshalb bestens geeignet als Generalist, dafür ziemlich talentfrei Spezialist. Besondere Fähigkeit: sich rasch in ein Thema einzuarbeiten nach der Devise: Einfach machen! Im doppelten Sinne. Denn nichts ist so kompliziert, als dass es nicht verständlich gemacht werden könnte. Und da Ungeduld eine meiner größten Stärken ist, fällt mir Machen sowieso leichter als Warten.