Exklusive Daten sind spannend für Medien und Öffentlichkeit. TÜV Rheinland setzt auf eigene Studien – und Meinungsumfragen zum Denken in Deutschland.

Exklusive Daten sind spannend für Medien und Öffentlichkeit. TÜV Rheinland setzt auf eigene Studien – und Meinungsumfragen zum Denken in Deutschland.
Lachen ist gesund – das wissen auch die Betriebspsycholog*innen von TÜV Rheinland. Doch wie viel Spaß darf sein in Zeiten von Covid-19?
Corona schränkt uns länger ein als erhofft. Eine Rückkehr zur Normalität ist nicht in Sicht. Jetzt ist Ausdauer gefragt – und ein neuer Blick auf die Zukunft.
Die Novelle der Straßenverkehrsordnung sieht höhere Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen vor. Kritiker sehen darin eine „Falle“ für Autofahrer*innen.
Auch die Medienwelt verändert sich in der Krise, frei nach dem spanischen Sprichwort „No hay mal que por bien no venga“: Es gibt kein Unheil, das nicht zum Guten führt.
Videokonferenz mit Kolleginen und Kollegen, Klavierunterricht per Skype für die Kinder – digitale Kommunikationstechnik macht es zum Glück für uns alle möglich.
Mit Geofencing lässt sich die Geschwindigkeit von E-Scootern automatisch drosseln. Eine Lösung auch für zu schnelle Autos – etwa in Tempo-30-Zonen?
Was wäre, wenn Unternehmensbereiche neben finanziellen Budgets auch über Klimabudgets verfügten? Ein Vorschlag für alle, die gern entscheiden.
Neutral ist nicht immer neutral: In der Klimadiskussion prägen Worte den Deutungsrahmen – ein Thema, dass auch Prüfunternehmen wie TÜV Rheinland bewegt.