Diversity matters – das ist bei TÜV Rheinland mehr als ein Lippenbekenntnis. Der internatinale Prüfdienstleister vertraut auf die unterschiedlichen Stärken jedes einzelnen Mitarbeiters und jeder einzelnen Mitarbeiterin – und fährt gut damit. Auf Instagram wird die Vielfalt im Konzern lebendig.

Aktionen gegen Rassismus: Die Debatte darf nicht aufhören

Die aktuellen Geschehnisse – und da spreche ich mal nicht von der aktuellen Corona-Situation – sind im wahrsten Sinne bewegend. „Black Lives Matter“ lautet die Botschaft, die niemand überhören kann. Bereits 2013 begann die Bewegung mit der Nutzung des Hashtags #BlackLivesMatter in den sozialen Netzwerken. Der gewaltsame Tod von George Floyd hat nun erneut weltweite Debatten und Aktionen gegen Rassismus ausgelöst. Die Fotografin @shirinesione hat für den Spiegel kürzlich Teilnehmende einer Black-Lives-Matter-Demonstration in Berlin porträtiert. Diese Statements zeigen deutlich, wie wichtig die Diskussion ist und warum die Bewegung nicht in Vergessenheit geraten darf.

Auch Unternehmen zeigen Haltung

Bei TÜV Rheinland sind wir uns einig, dass Rassismus, Unterdrückung und Ausgrenzung keinen Platz haben. „Als internationaler Dienstleistungskonzern wollen wir ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle unsere Beschäftigten sicher und wohlfühlen – ein Umfeld, in dem sie gerne mit Engagement ihr Bestes geben. Der Schlüssel dazu liegt in einem offenen, respektvollen Miteinander über alle Länder, Kulturen und Lebensstile hinweg. Schließlich erbringen bei uns über 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 500 Standorten rund um den Globus mehr als 2.500 Dienstleistungen…“
Das ist die Unternehmensphilosophie von TÜV Rheinland. Es bedeutet vor allem, dass Diversity zählt und die Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Schlüssel für den Unternehmenserfolg ist. Diversität ist das magische Wort. Aus meiner Sicht ist es sogar noch mehr – es stärkt den Zusammenhalt und das Verständnis für das Gegenüber. Es schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl und macht jeden stolz, ein Teil dieser Vielfalt zu sein.

Instagram TÜV Rheinland

Vielfalt bei TÜV Rheinland: zu sehen auf Instagram

Auf unserem Instagram-Profil möchten wir die Vielfalt von TÜV Rheinland zeigen.

Hier stellen wir regelmäßig unsere Kolleginnen und Kollegen vor und geben einen Einblick in ihre Arbeit an unseren Standorten in aller Welt.

Autorin des Beitrags

Anja Paffen

Anja Paffen

Social Media Managerin

Anja Paffen ist mit Herz und Seele Kölnerin und liebt vor allem die 5. Jahreszeit. TÜV Rheinland begleitet sie schon ihr ganzes Berufsleben. Angefangen mit einer kaufmännischen Ausbildung und dem anschließenden Abendstudium zur PR-Managerin ist sie nun bereits seit einigen Jahren als Social Media Managerin im Newsroom tätig. Bei dem was sie tut, ist sie immer mit Herzen dabei und möchte andere auf den sozialen Netzwerken nicht nur von TÜV Rheinland, sondern auch von unseren großartigen Mitarbeitern, begeistern.

Meist gelesene Beiträge

Ladeinfrastruktur

Elektromobilität – Ladeinfrastruktur auf dem Vormarsch

Das neue Jahrzehnt steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes – und zu den großen Herausforderungen zählt eine klimaschonende (Elektro-)Mobilität. Eine wichtige Etappe ist das neue Emissionsziel der EU.
Stellenanzeigen

Sexy Titel, keine Bewerber? Stellenanzeigen auf dem Prüfstand

War for Talents, Fachkräftemangel, demografischer Wandel – alles bekannte und beliebte Themen im Buzzword-Bingo unter Personalfachleuten. Der Arbeitsmarkt wird für Unternehmen schwieriger.
Digitale Trends

Digitale Trends 2020: Denkanstöße für mehr Sicherheit

Cybersecurity Trends 2020: Was bedroht unsere digitale Gesellschaft – und wie können wir uns davor schützen? TÜV Rheinland benennt sieben Trends zu aktuellen Cyberbedrohungen.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Niemand mag Pop Ups. Aber Sie werden unseren Newsletter mögen

Erhalten Sie regelmäßig Blogartikel zu den Themen Digitalisierung, Modernes Leben, Energie und Technik.